30. März 2025 15 bis 18 Uhr: Besuch der Theodor Heuss-Villa in Stuttgart

mit einer Überblicksführung (60 Minuten) zu “Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp” und “Nummer 1 - das Staatsoberhaupt” sowie die Wohnräume. Anschließend Gelegenheit zum Austausch in der Cafeteria. 

 

28. April: Webtalk mit Harald Strassl, Historiker aus Eisenstadt/Österreich

Border-(hi)stories: Wem gehört das Burgenland? Zur Geschichte einer Grenzregion

 

Info: Das Burgenland hatte einst zum Königreich Ungarn gehört. Ungarn wurde aber nach dem Ersten Weltkrieg 1920 verpflichtet, das damalige Deutsch-Westungarn aufgrund seiner sprachlichen Mehrheitsverhältnisse an die neue Republik Österreich abzutreten. Es folgten mehrere Grenzverschiebungen infolge einer Volksabstimmung. Erst seit 1921 gehört das Burgenland zu Österreich. Nach 1945 wurde es erneut Grenzregion, denn die Grenze zu Ungarn war Teil des "Eisernen Vorhangs“. Schlagzeilen machte es im August 1989, als mit dem Paneuropäischen Picknick eine Friedensdemonstration ungarischer Oppositioneller an der ungarisch-österreichischen Grenze im Burgenland stattfand. Im September 1989 öffnete Ungarn seine Grenze zu Österreich für alle DDR-Bürger. Heute liegt das Burgenland in der Mitte der EU. 

 

 

 18. Mai: Spaziergang in Stuttgart. Von der Haltestelle "Geroksruhe" über die Waldebene Ost nach Wangen mit anschließendem Get Together

Wir besichtigen die über 700 Jahre alte Michaelskirche und lassen die Wanderung bei unserem Vereinsmitglied Kilian Barth ausklingen.

 


Demnächst: Podcast-Gespräch mit Politologin Clüver Ashbrook zum Thema: "Trump, Musk und die Frage: Quo vadis USA?". 

 

Demnächst: Podcast-Gespräch mit Minna Alander vom Finnish Institute of International Affairs in Helsinki zum Thema "Zeitenwende im nordatlantischen Raum: Finnlands NATO-Beitritt".