Für unsere Mitglieder in Stuttgart und Umgebung

1. Filmreihe zum Thema "Demokratie" im Atelier am Bollwerk

Flüchtlingsströme, Migrationspolitik, Menschenrechtsverletzungen, Klimaveränderungen, politischer Protest, Radikalisierung, Grundstücksspekulation, Wohnungsnot, Religionskonflikte und Kriege. Insgesamt neun Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme beleuchten das vielfältige Ringen um demokratische Rechte und individuelle Freiheiten in eindrucksvollen Bildern und auf der großen Leinwand. Jeweils im Anschluss findet ein moderierter Austausch mit spannenden Gästen aus Film, Kunst, Politik und dem Publikum statt.

https://arthaus-kino.de/hfmxarthaus/

 

2. Vorträge zur Zeitgeschichte

Die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek veranstaltet regelmäßig in Stuttgart öffentliche Vorträge zu Politik und Zeitgeschichte. Auch Lesungen, Gespräche und Podiumsdiskussionen gehören zum Programm. Historiker kommen dabei ebenso zu Wort wie Journalisten, Publizisten, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Reihe richtet sich zugleich an Fachwissenschaftler wie an historisch Interessierte. 

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/reihe_vortraege_zur_zeitgeschichte 

 

3. Veranstaltungen der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus betreibt zeitgeschichtliche Forschung und politische Bildung. Sie erinnert zudem an Theodor Heuss, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland maßgeblich mitgestaltet und als erster Bundespräsident nach dem Zweiten Weltkrieg im In- und Ausland erfolgreich für die junge Demokratie geworben hat. Zusammen mit seiner sozialpolitisch engagierten Frau Elly Heuss-Knapp steht Heuss wie wenige andere für eine freiheitliche Tradition in Deutschland.

 

In den öffentlichen Veranstaltungen der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, über die historischen Grundlagen der Gegenwart nachzudenken.

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/reihe_der_stiftung_bundespraesident_theodor_heuss_haus

 

4. Vortrag von Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität Berlin) 

Thema: "Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft"

 

Di 14.01.25, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

https://www.hospitalhof.de/programm/140125-triggerpunkte-konsens-und-konflikt-in-der-gegenwartsgesellschaft/

 

5. Reihe "Wissenschaft und Demokratie" 

Wissenschaft steht mit der Freiheit von Forschung und Lehre unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes. Wie nötig ein solcher Schutz ist, zeigen die Erfahrungen mit den Unrechtsregimen des 20. Jahrhunderts. In den aktuellen Diskursen werden antidemokratische und populistische Stimmen vor allem von rechts immer lauter. Hier muss und will die Wissenschaft klar Position beziehen.

 

https://www.hospitalhof.de/programm/themenreihen/wissenschaft-und-demokratie/

 


Zum Nachlesen

Bericht über die neue europäische Kommission 

Download
Bericht über die neue europäische Komm
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

Ergebnis der Europawahlen - Fraktionen im Europäischen Parlament

Download
Nach der EP-Wahl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 652.2 KB



 

1. Europa vor Ort

2. Basics

3. Europawahl

4. 2024 ist für die EU ein wichtiges Jahr in schwierigen Zeiten. Was alles auf dem Spiel steht: 

5. Nach der Europawahl: Wie geht es weiter nach dem 10. Juni 2024?


Europa braucht Dich!

Jetzt per Newsletter für die 9. Runde der EHP hier anmelden.